Bienenvolk gerettet

Am 23. und 26. Juni fegten schwere Stürme über Berlin. Im Spandauer und Tegeler Forst wurden tausende Bäume entwurzelt, viele dicke Äste brachen ab, es gab mehrere Schwerverletzte. Der Spandauer und der Tegeler Forst sind seitdem wegen Lebensgefahr gesperrt und werden es mindestens bis zum 18. August auch bleiben.

Am Rande der Gatower Felder hat es einen alten Ahorn erwischt. Ein sehr dicker Ast, eigentlich ein zweiter Stamm, ist in Höhe der Gabelung abgebrochen. Darunter wurde in einem Hohlraum …

Offen liegendes wildes Honigbienen-Volk
Offen liegendes wildes Honigbienen-Volk (Foto: Frank Soukup)

… ein wildes Honigbienen-Volk sichtbar.

Was also tun?

Zunächst wurde eine bisher unbenutzte Beute als Lockbeute aufgestellt in der Hoffnung, dass die Bienen ihr nun offenes Nest verlassen und in die Lockbeute einziehen.

Nach drei Wochen waren die Bienen trotz Regenwetter immer noch bei ihrem Nest. Die Lockbeute wurde nicht angenommen.

Zum Glück kam ein befreundeter Imker und Baumpfleger zu Hilfe. Obwohl er mit der Beseitigung der Sturmschäden immer noch alle Hände voll zu tun hatte, hat er sich die Zeit genommen, sich des Bienenvolks anzunehmen.

Zunächst wurde der abgebrochene Stamm auf eine handhabbare Länge gekürzt.

Dann wurde er mit Hilfe eines LKW und Gurten soweit wie möglich wieder in seine alte Lage gebracht.

Schließlich wurde das Ganze mit Spanngurten gesichert, sodass die Bienen wieder weitestgehend geschützt sind.

Wir sind sehr gespannt, ob die Bienen es schaffen, in ihrem Nest durch den Winter zu kommen.