admin
-
Imkerkurs: Theorie und Praxis der Bienenhaltung
·
19.03. – 10.09.2025 (Online-Kurs) Der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin bietet in Kooperation mit dem Imkerverband Berlin e. V. einen fundierten Online-Imkerkurs an.Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Bienenhaltung interessieren und eine solide theoretische Grundlage erwerben möchten –sowohl für den Einstieg in die eigene Imkerei als auch zur Weiterbildung.
-
Bild des Monats
·
In der ersten Februarhälfte hatten wir frostige Nächte mit Tiefsttemperaturen von bis zu -12°C. Mitte des Monats hatten wir eine dichte Schneedecke, die Tageshöchsttemperaturen lagen meist um den Gefrierpunkt. Bei solchen Temperaturen ziehen sich die Bienen auf den Waben zur Wintertraube zusammen. Solange sie noch Brut haben, halten sie die Temperatur auf 35°C – unabhängig…
-
Lichtverschmutzung
·
Wir wissen, dass wir ein massives Insekten- und Artensterben haben. Dieses wird nicht nur durch Herbizide, Flächenversiegelung und Klimawandel beschleunigt, sondern auch durch Lichtverschmutzung. Auch wenn es die Honigbienen nicht direkt betrifft, weil sie nachts in den Beuten bleiben, so können wir doch einen kleinen Beitrag leisten, dass sich etwas ändert. Hier können Sie mehr…
-
Bild des Monats
·
Im Zuge des Klimawandels breitet sich die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea, auch Große Holzbiene) immer weiter nach Norden aus und kann inzwischen auch in unserer Region regelmäßig ab März bis in den Herbst beobachtet werden. In diesem Jahr wurde sie bereits am 1. Februar bei Temperaturen unter 10°C in Staaken beobachtet. Sie ist bis zu…
-
November – Dezember: Klatschmohn
·
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist ein einjähriges Kraut, welches (neben anderen Mohnarten) den für die Bienen biologisch wirksamsten Pollen liefert, jedoch keinen Nektar. Der Klatschmohn blüht von Mai bis Juni in den frühen Morgenstunden und ist meist am Abend verblüht. Die beste Zeit für die Bienen, Pollen zu ernten, ist zwischen 6 und 10 Uhr…
-
Oktober: Blumenzwiebeln
·
Soll es im kommenden Frühjahr zeitig in den Blüten summen, ist jetzt die Zeit, Blumenzwiebeln zu setzen. Hier folgt eine kleine Auswahl bienenfreundlicher Zwiebelpflanzen: Deutscher Name Botanischer Name Blütenfarbe Blütezeit Höhe in cm Standort Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis weiß II – III 10 – 15 halbschattig, locker, feucht, humusreich Märzenbecher Leucojum vernum weiß III –…
-
April – Juni: Blumenwiese
·
Haben Sie eine nicht genutzte, nährstoffarme Fläche zur Verfügung? Dann legen Sie doch eine Blumenwiese an. Diese bietet Insekten über einen langen Zeitraum Nektar und Pollen. Das Foto rechts zeigt eine Blumenwiese in der Gartenarbeitsschule An der Kappe. Bodenvorbereitung Die Fläche muss vor der Saat frei von Gräsern, insbesondere Quecken, Disteln, Weißklee, Winden und anderen…
-
April – Mai: Balkon
·
Auch der Balkon kann, mit den richtigen Pflanzen versehen, als gute Bienen- und Insektenweide dienen. Hier eine Auswahl ein- und zweijähriger Balkonpflanzen: Deutscher Name Botanischer Name Blütenfarbe Blütezeit Höhe in cm Standort Nektar / Pollen für Primel Primula spec. div. III-IV 15-25 S-HSch Hu, Schm Vergissmeinnicht Brunnera macrophylla blau IV-VI 40 HSch WB, Fl, Schm…
-
März – September: Phacelia
·
Phacelia tanacetifolia (Rainfarnblättriges Büschelschön, Bienenfreund) ist von Juni bis September eine sehr gute Bienenweide mit einem Nektarwert von 4 und einem Pollenwert von 3. Phacelia kann von März bis September gesät werden. Wenn Sie z.B. alle 14 Tage nachsäen, blüht die Phacelia ohne Unterbrechung bis in den September. Aussaat im September blüht im darauf folgenden…