admin

  • Imkerkurs: Theorie und Praxis der Bienenhaltung

    19.03. – 10.09.2025 (Online-Kurs) Der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin bietet in Kooperation mit dem Imkerverband Berlin e. V. einen fundierten Online-Imkerkurs an.Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Bienenhaltung interessieren und eine solide theoretische Grundlage erwerben möchten –sowohl für den Einstieg in die eigene Imkerei als auch zur Weiterbildung.

  • Lange Nacht der Bienenwissenschaft 2025

    28.03.2025, 20:15 – 23:05 (Livestream) Wissenschaft spannend, kurzweilig und digital. Der Deutsche Imkerbund e.V. präsentiert am 28. März 2025, ab 20:15 Uhr (MEZ), sein erfolgreiches Format „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ (DLNDB) – in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V.

  • Imkern mit der Golzbeute

    Sonnabend, 5. April 2025, 11:00 bis ca. 14:00 Uhr Zielgruppe sind Jungimkerinnen und -imker – und solche die es werden wollen sowie auch Erfahrene, die bereits ihren Rücken spüren oder ihn einfach pfleglich behandeln möchten.Wir bieten eine Einführung zur Arbeit mit diesem Beutentyp, frei nach dem Motto:Den Bienen genehm, dem Imker bequem!

  • Bild des Monats

    In der ersten Februarhälfte hatten wir frostige Nächte mit Tiefsttemperaturen von bis zu -12°C. Mitte des Monats hatten wir eine dichte Schneedecke, die Tageshöchsttemperaturen lagen meist um den Gefrierpunkt. Bei solchen Temperaturen ziehen sich die Bienen auf den Waben zur Wintertraube zusammen. Solange sie noch Brut haben, halten sie die Temperatur auf 35°C – unabhängig…

  • Theoretischer Imkerkurs

    Sonnabend, 29.03.2025, 10:00 – 14:30 Uhr Tageskurs mit Benedikt Polaczek, organisiert vom Imkerverein ZehlendorfOrt: Hörsaal in der Fabeckstr. 34-36 Programm: 10:00  Einführung in die Imkerei – Dr. Benedikt Polaczek11:00  Andere Bienen in eigenem Garten – Cornelis Hemmer, Stiftung Mensch & Umwelt12:00  Pause12:30  Ein Bienen-Jahr – Dr. Benedikt Polaczek14:30  Ende Der Kurs ist kostenfrei und die Teilnahme…

  • Die Bienen unter dem Druck invasiver Feinde –

    ohne Bienen gibt es weder Gartenbau noch Landwirtschaft Montag, 17.03.2025,10:15 – 17:30 Uhr Die Einwanderung der Varroa-Milbe und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Imkerei sind unvergessen und noch präsent, wie wohl die Imker damit zu leben und zu arbeiten gelernt haben. Nun kommt die asiatische Hornisse dazu und bedroht die Bienenvölker und den Imkern wird…

  • Lichtverschmutzung

    Wir wissen, dass wir ein massives Insekten- und Artensterben haben. Dieses wird nicht nur durch Herbizide, Flächenversiegelung und Klimawandel beschleunigt, sondern auch durch Lichtverschmutzung. Auch wenn es die Honigbienen nicht direkt betrifft, weil sie nachts in den Beuten bleiben, so können wir doch einen kleinen Beitrag leisten, dass sich etwas ändert. Hier können Sie mehr…

  • Bild des Monats

    Im Zuge des Klimawandels breitet sich die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea, auch Große Holzbiene) immer weiter nach Norden aus und kann inzwischen auch in unserer Region regelmäßig ab März bis in den Herbst beobachtet werden. In diesem Jahr wurde sie bereits am 1. Februar bei Temperaturen unter 10°C in Staaken beobachtet. Sie ist bis zu…

  • Meldungsarchiv

  • November – Dezember: Klatschmohn

    Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist ein einjähriges Kraut, welches (neben anderen Mohnarten) den für die Bienen biologisch wirksamsten Pollen liefert, jedoch keinen Nektar. Der Klatschmohn blüht in den frühen Morgenstunden und ist meist am Abend verblüht. Die beste Zeit für die Bienen, Pollen zu ernten, ist zwischen 6 und 10 Uhr morgens. Die Pflanzen werden…