admin
-
März: Beerensträucher
·
Viele Beerensträucher geben Früchte für uns und Nektar und Pollen für Bienen und andere Bestäuber. Jetzt ist Pflanzzeit. Hier eine kleine Auswahl: Deutscher Name Botanischer Name Nektar- / Pollenwert Blütezeit Blütenfarbe Wuchshöhe [cm] Pollenfarbe Echte Himbeere Rubus idaeus 4 / 3 Mai – Juli weiß 60 – 200 hellgrau Echte Brombeere Rubus fructicosus 3 /…
-
Februar – Mai: Bienenbaum
·
Der Bienenbaum (auch Euodia, Evodia, Tretadium, Honigbaum, Bee Bee Tree, Stinkesche, Honigesche, Tausendblütenbaum) stammt aus Ostasien, wird acht bis 15 Meter hoch und blüht zwischen Juli und September mit grünlich-weißen, großen Doldenrispen. Mit einem Nektarwert von vier und einem Pollenwert von drei ist er eine sehr gute Spättracht. Die Anzucht aus Samen ist etwas mühsam,…
-
Februar – März: Heckenpflanzung
·
Wenn Sie die Pflanzung einer Hecke planen, sind die Monate Februar und März die richtige Zeit. Es gibt eine ganze Reihe Heckenpflanzen, die gleichzeitig auch eine gute Bienenweide abgeben. Hier eine kleine Auswahl: Deutscher Name Botanischer Name Nektar- / Pollenwert Blütezeit Blütenfarbe Wuchshöhe [cm] Pollenfarbe Fächer-Zwergmispel Cotoneaster horizontalis 4 / 3 Mai – Juni weiß…
-
Januar: Silphie
·
Silphium perfoliatum, die „Durchwachsene Silphie“ oder „Becherpflanze“, ist eine aus Nordamerika stammende, mit den Sonnenblumen verwandte Blütenpflanze (Tribus Heliantheae) mit gelben Blüten. Sie wird ein bis zwei Meter hoch und war schon bei den nordamerikanischen Prärieindianern eine geschätzte Heilpflanze, unter anderem als heilende Wundauflage. In der ehemaligen DDR war sie bei Imkern sehr beliebt, weil…
-
Imkerkurs 2025 beim Imkerverein Spandau e.V.
·
Der Imkerverein Spandau e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder einen Imkerkurs an.Der Imkerkurs 2025 ist inzwischen ausgebucht. Wir nehmen für den Imkerkurs 2026 bereits Anmeldungen an.Auch wenn man keinen „Bienen-Führerschein“ benötigt, ist die Teilnahme an einem Lehrgang sehr zu empfehlen. Immerhin haben wir es mit Tieren zu tun, mit vielen Tieren. Ein Volk besteht…
-
AFB-Monitoring in Gefahr!
·
Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine hochansteckende, anzeigepflichtige Bienenseuche. Sobald ein Verdacht besteht muss der Amtstierarzt informiert werden. Sie wird durch das Bakterium Paenibacillus larvae verursacht, das ausschließlich die Bienenbrut befällt und zum Absterben der Larven führt.
-
Bild des Monats
·
Einer der ältesten erhaltenen Bienenstöcke der Welt wurde im Inneren des Stammes einer Eiche im Südosten Polens gefunden Der 1.300 Jahre alte, von Menschenhand geschaffene Bienenstock wurde von Sägewerksarbeitern in der Kleinstadt Leżajsk entdeckt, als sie sich darauf vorbereiteten, den Baum zu fällen, um daraus Bretter zu machen.Nachdem sie den Stamm aufgeschnitten hatten, entdeckte ein…
-
Filmtipp: Smarte Insekten – Wie winzige Gehirne Geniales leisten
·
Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer – sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen.
-
Pressemitteilung des Imkerverbands Berlin e.V.
·
Wildbienen vs. Honigbiene? Der Imkerverband Berlin e.V., Berlins größte imkerliche Interessensvertretung, weist Forderungen aus einem in „DER SPIEGEL“ 16/23 erschienen Artikel zurück, nach denen Bienenvölker nicht „in die Nähe“ von Naturschutzgebieten aufgestellt werden sollen. „Angesichts eines Flugradius von bis zu 10 Kilometern wäre das nicht nur das Ende der Berliner Bienenhaltung, sondern auch zahlreicher, vor…
-
Varroaresistenz 2033
·
Das Projekt „Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa“ Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen haben, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist,…