Monatsbild

  • Bild des Monats

    Im Oktober gibt es nicht mehr viele Blüten, mit denen die Honigbienen ihren Wintervorrat noch zu vergrößern. Dazu gehören Topinambur, Efeu und Astern (Foto). Astern (Asteraceae) sind Korbblütengewächse. Sie liefern jetzt noch relativ viel Pollen und Nektar. Die Pollenfarbe ist gelb. Astern gedeihen an humosen, nährstoffreichen, sonnigen Standorten.

  • Bild des Monats

    Jetzt im September gibt es nicht mehr viel Tracht, mit denen die Honigbienen ihren Wintervorrat aufbessern können. Sie sind jetzt auf die sogenannte Läppertracht angewiesen. Es blühen z.B. noch die Goldrute, Sonnenblumen, Astern und Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens, Foto). Die Duft-Skabiose gedeiht an trockenen Standorten und blüht von August bis Oktober. Sie kann von April bis…

  • Bild des Monats

    Wenn der Bienenbaum wie jetzt blüht, macht er seinem Namen alle Ehre. Bienen und andere Insekten werden von ihm angezogen. Der Bienenbaum (auch Euodia, Evodia, Tretadium, Honigbaum, Bee Bee Tree, Stinkesche, Honigesche, Tausendblütenbaum) stammt aus Ostasien, wird acht bis 15 Meter hoch und blüht zwischen Juli und September mit grünlich-weißen, großen Doldenrispen. Mit einem Nektarwert…

  • Bild des Monats

    Thymian ist nicht nur ein leckeres Gewürzkraut, die Blüten liefern auch Insekten viel Nektar und auch Pollen. Die Lindenblüte ist die letzte große Tracht im Jahr. Danach sind die Bienen auf viele kleinere Pflanzen angewiesen, um sich und ihren Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen. Zu dieser „Läppertracht“ gehören z.B. auch Weiß- und Steinklee, Borretsch, Fenchel,…

  • Bild des Monats

    Honigbienen sind ursprünglich Waldtiere. Ihr natürlicher Lebensraum sind hohle Bäume, z.B. verlassene Spechthöhlen. Solche hohlen Bäume sind bei uns inzwischen recht selten. Heute werden die meisten Honigbienen in Deutschland von Imkern in künstlichen Behausungen (Beuten) aus Holz, Styropor oder anderen Materialien gehalten. Es kommt aber immer wieder vor, dass Bienenschwärme, die ausschwärmen, um ein neues…

  • Bild des Monats

    Der April war sehr trocken und wechselhaft mit Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt und Höchsttemperaturen über 25°C. Die Obstbäume standen in voller Blüte und spendeten den Insekten viel Nektar und Pollen. Auch der Raps begann bereits zu blühen. Der Mai begann mit hohen Temperaturen, die dann auf Werte um 15°C absackten. Jetzt finden die Bienen viel…

  • Schwarmzeit

    Der Schwarmtrieb der Honigbienen dient der natürlichen Völkervermehrung der Bienen. Ist ein Volk im Frühjahr stark angewachsen, ziehen sich die Arbeiterinnen eine neue Königin. Kurz bevor diese schlüpft, schwärmt die alte Königin mit etwa einem Drittel bis der Hälfte des Volks (ca. 15.000 bis 30.000 Bienen) und Nahrung für drei Tage aus. Dieser Schwarm hängt…

  • Bild des Monats

    In der ersten Februarhälfte hatten wir frostige Nächte mit Tiefsttemperaturen von bis zu -12°C. Mitte des Monats hatten wir eine dichte Schneedecke, die Tageshöchsttemperaturen lagen meist um den Gefrierpunkt. Bei solchen Temperaturen ziehen sich die Bienen auf den Waben zur Wintertraube zusammen. Solange sie noch Brut haben, halten sie die Temperatur auf 35°C – unabhängig…

  • Bild des Monats

    Im Zuge des Klimawandels breitet sich die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea, auch Große Holzbiene) immer weiter nach Norden aus und kann inzwischen auch in unserer Region regelmäßig ab März bis in den Herbst beobachtet werden. In diesem Jahr wurde sie bereits am 1. Februar bei Temperaturen unter 10°C in Staaken beobachtet. Sie ist bis zu…

  • Bild des Monats

    Einer der ältesten erhaltenen Bienenstöcke der Welt wurde im Inneren des Stammes einer Eiche im Südosten Polens gefunden Der 1.300 Jahre alte, von Menschenhand geschaffene Bienenstock wurde von Sägewerksarbeitern in der Kleinstadt Leżajsk entdeckt, als sie sich darauf vorbereiteten, den Baum zu fällen, um daraus Bretter zu machen.Nachdem sie den Stamm aufgeschnitten hatten, entdeckte ein…