Monatsbild
-
Bild des Monats
·
Honigbienen sind ursprünglich Waldtiere. Ihr natürlicher Lebensraum sind hohle Bäume, z.B. verlassene Spechthöhlen. Solche hohlen Bäume sind bei uns inzwischen recht selten. Heute werden die meisten Honigbienen in Deutschland von Imkern in künstlichen Behausungen (Beuten) aus Holz, Styropor oder anderen Materialien gehalten. Es kommt aber immer wieder vor, dass Bienenschwärme, die ausschwärmen, um ein neues…
-
Bild des Monats
·
Der April war sehr trocken und wechselhaft mit Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt und Höchsttemperaturen über 25°C. Die Obstbäume standen in voller Blüte und spendeten den Insekten viel Nektar und Pollen. Auch der Raps begann bereits zu blühen. Der Mai begann mit hohen Temperaturen, die dann auf Werte um 15°C absackten. Jetzt finden die Bienen viel…
-
Schwarmzeit
·
Der Schwarmtrieb der Honigbienen dient der natürlichen Völkervermehrung der Bienen. Ist ein Volk im Frühjahr stark angewachsen, ziehen sich die Arbeiterinnen eine neue Königin. Kurz bevor diese schlüpft, schwärmt die alte Königin mit etwa einem Drittel bis der Hälfte des Volks (ca. 15.000 bis 30.000 Bienen) und Nahrung für drei Tage aus. Dieser Schwarm hängt…
-
Bild des Monats
·
In der ersten Februarhälfte hatten wir frostige Nächte mit Tiefsttemperaturen von bis zu -12°C. Mitte des Monats hatten wir eine dichte Schneedecke, die Tageshöchsttemperaturen lagen meist um den Gefrierpunkt. Bei solchen Temperaturen ziehen sich die Bienen auf den Waben zur Wintertraube zusammen. Solange sie noch Brut haben, halten sie die Temperatur auf 35°C – unabhängig…
-
Bild des Monats
·
Im Zuge des Klimawandels breitet sich die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea, auch Große Holzbiene) immer weiter nach Norden aus und kann inzwischen auch in unserer Region regelmäßig ab März bis in den Herbst beobachtet werden. In diesem Jahr wurde sie bereits am 1. Februar bei Temperaturen unter 10°C in Staaken beobachtet. Sie ist bis zu…