Bienenweide

Was die Wiese für die Kühe ist, sind nektar- und pollenspendende Blütenpflanzen für die Bienen. Die Bienenweide ist die Nahrungsquelle der Bienen; Nektar liefert Kohlenhydrate, Pollen Eiweiß und Fett.
Der Wert der Pflanzen für die Bienen wird, getrennt für Nektar und Pollen, in folgende Gruppen klassifiziert: 0=schlecht, 1=gering, 2=mittel, 3=gut, 4=sehr gut. Zu den guten und sehr guten Nektar- und Pollenspendern gehören unter anderem Raps (Brassica napus), die Esparsette (Onobrychis viciifolia), der Weißklee (Trifolium repens), Bienenfreund oder Büschelschön (Phacelia), der Steinklee (Melilotus), Buchweizen (Fagopyrum), Himbeere (Rubus idaeus) und Zwergmispel (Cotoneaster). Die wichtigsten Bienenweidepflanzen sind bei uns Bäume an Straßenrändern, in Parks und Gärten, da diese sehr viele Blüten auf kleinem Raum bieten. Hier seien insbesondere Weide (Salix), Ahorn (Acer), Kirsche und Pflaume (Prunus), Apfel (Malus), Rosskastanie (Aesculus), Weißdorn (Crataegus), Robinie (Robinia), Linde (Tilia), Essigbaum (Rhus), Esskastanie (Castanea), Götterbaum (Ailanthus), Japanischer Schnurbaum (Sophora) und Bienenbaum (Euodia hupehensis bzw. Tetradium daniellii) genannt.
Auf dieser Seite gibt es Tipps, was jeder, ob im Garten oder auf dem Balkon, in der aktuellen Jahreszeit für die Nahrung der Bienen tun kann.
Der Bienenweide-Obmann

  • Oktober: Blumenzwiebeln

    Soll es im kommenden Frühjahr zeitig in den Blüten summen, ist jetzt die Zeit, Blumenzwiebeln zu setzen. Hier folgt eine kleine Auswahl bienenfreundlicher Zwiebelpflanzen:

    Deut­scher Na­meBota­ni­scher Na­meBlü­ten­far­beBlü­te­zeitHöhe in cmStand­ort
    Klei­nes Schnee­glöck­chenGa­lan­thus ni­va­lisweißII – III10 – 15halb­schat­tig, loc­ker, feucht, hu­mus­reich
    Mär­zen­be­cherLeu­co­jum ver­numweißIII – IV10 – 30son­nig bis halb­schat­tig, feucht, nähr­stoff­reich, leh­mig
    Zwei­blätt­ri­ger Blau­sternScil­la bi­fo­liablauIII – IV15 – 20son­nig bis halb­schat­tig, frisch, hu­mos, nähr­stoff­reich
    Gel­be Nar­zis­seNar­cis­sus pseu­do­nar­cis­susgelblichIII – IV30 – 40son­nig bis halb­schat­tig, feucht, kalk­arm, leicht leh­mig
    Bal­kan-Wind­rös­chenAne­mo­ne blan­dablauIII – IV7 – 25son­nig bis halb­schat­tig, durch­läs­sig, nähr­stoff­reich hu­mos frisch
    Früh­lings­kro­kusCro­cus ver­nusvio­lettIII – VI5 – 15son­nig, durch­läs­si­ger hu­moser Bo­den
    Mai­glöck­chenCon­val­la­ria ma­ja­lisweißIV – V10 – 30halb­schat­tig, som­mer­warm, kalk­reich, sauer
    Klei­ne Trau­ben­hya­zin­theMus­cari bo­tryoi­desblauIV – VI10 – 20son­nig, bis halb­schat­tig, mäßig feucht, san­dig stark durch­läs­sig
    Si­bi­ri­sche Schwert­li­lieIris si­bi­ri­cavio­lett und weißIV – VI50 – 120son­nig bis halb­schat­tig, an­spruchs­los, Bo­den frisch oder leicht sau­er
    Wil­de Tul­peTu­li­pa syl­ves­trisgelbIV – VI30 – 60son­nig bis halb­schat­tig, feucht, leh­mig
    Gras-Schwert­li­lieIris gra­mi­neavio­lettIV – VI15 – 40son­nig bis halb­schat­tig, hu­mos mit Sand­an­tei­len
    Bun­te Schwert­li­lieIris va­rie­ga­tagelb und weißV – VI10 – 40son­nig bis halb­schat­tig, troc­ken bis frisch durch­läs­sig und nicht zu nähr­stoff­reich
    Herbst­zeit­lo­seCol­chi­cum au­tum­na­levio­lettIX – X10 – 30son­nig bis halb­schat­tig, feucht, nähr­stoff­reich

    Quelle: Deutschland summt / Listen bienenfreundlicher Pflanzen.


Weitere jahreszeitliche Tipps finden Sie hier.


Literatur

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten – Das Pflanzenlexikon
Das filterbare Online-Lexikon des BMEL verfügt über ein Verzeichnis von über 100 bienenfreundlichen Pflanzen, in dem über verschiedene Merkmale wie Blütenfarbe, Blühzeit oder den besten Standort der Pflanzen informiert wird.
BMEL, 48 Seiten, kostenlos, auch als PDF-Dokument verfügbar:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/BienenfreundlichePflanzen.html

Deutsches Bienenjournal: Spezial Bienengarten
Deutscher Bauernverlag, 52 Seiten, 4,50 €
Bestellnr. 14016

Deutsche Wildtier-Stiftung: Wildbienen schützen und fördern im Kleingarten
Der Ratgeber bietet Tipps und Anregungen, was Kleingärtner in ihrem Garten oder Balkon für Wildbienen tun können.
46 Seiten, bis zu drei Exemplaren kostenlos

Fitter, Richard; Fitter, Alastair; Blamey, Majorie: Pareys Blumenbuch
Beschreibung von über 2500 europäischen Wildblumen-Arten
Kosmos-Verlag, 356 Seiten, 19,95 €
ISBN 978-3440111895

Frings, Maike: Der Mayener Bienengarten
Viele Tipps für die bienenfreundliche Gestaltung von Hausgärten und öffentlichen Flächen. Beginnend bei der Bodenvorbereitung, über die Pflanzenauswahl und ihrer Kombination in verschiedenen Gestaltungsbereichen bis hin zu fast einhundert Pflanzenportraits mit ihrem Nährwert für Bienen
Bestellung beim Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen
152 Seiten, 6,50 € inkl. Versandkosten

Netzwerk Blühende Landschaft: Wege zu einer blühenden Landschaft
Ein Handbuch für die Gestaltung blühender Landschaften, u.a. mit Listen insektenfreundlicher Pflanzen für Garten und Balkon
Mellifera, 160 Seiten, 14,80 €
ISBN 978-3981466300

Pritsch, Günter: Bienenweide
Porträt von 200 Bienenweidepflanzen, „Trachtfließbänder“ mit rund 1000 Pflanzen
Kosmos-Verlag, 168 Seiten, 22,90 €
ISBN 978-3440104811


Bezugsquellen

Wer nicht mit Pestiziden behandelte Pflanzen und Samen kaufen will, sollte sich an die Gärtnerei seines Vertrauens wenden statt zum Baumarkt zu fahren. Befragungen des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland und von Greenpeace haben ergeben, dass viele in Baumärkten verkaufte Pflanzen immer noch mit Pestiziden (z.B. Neonikotinoiden, die als Hauptursache des Bienensterbens gelten, siehe auch Vortrag unter Dokumente) belastet sind.
Ein guter Ort für den Kauf insektenfreundlicher Pflanzen und Sämereien ist der zweimal jährlich stattfindende Staudenmarkt im Berliner Botanischen Garten. Bei über 100 Ständen von Gärtnereien und Baumschulen findet man eine große Auswahl hochwertiger Pflanzen und Samen. Termine finden Sie unter Termine.

bienenbaum.com
Tel. 05432 – 598061
bienenbaum.com
Versand von Bienenbäumen, Mandelweiden und Silphien

Bingenheimer Saatgut AG
Kronstrasse 24
61209 Echzell-Bingenheim
Tel. 06035 – 1899-0
www.bingenheimersaatgut.de
Ökologisches Saat- und Pflanzgut von samenfesten Sorten

Blauetikett Bornträger GmbH
In den Aspen
67591 Offstein
Tel. 06243 – 90 53 26
www.blauetikett.de
Saatgut und Pflanzen aus kontrolliert biologischem Anbau

Eggert Baumschulen
Baumschulenweg 2
25594 Vaale
Tel. 04827-932627
www.eggert-baumschulen.de
Online-shop mit über 2.500 verschiedenen Pflanzen

Immengarten Jaesch
Immengarten 1
31832 Springe-Bennigsen
Tel. 05045 – 8383
www.immengarten-jaesch.de
Verkauf und Versand insektenfreundlicher Pflanzen

Biogartenversand Hof Jeebel
Bioland Hof Jeebel
Biogartenversand OHG
Jeebel 17
29410 Salzwedel OT Jeebel
Tel. 03 90 37 – 7 81
www.biogartenversand.de
Versand von Pflanzen und Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau

Mellifera-Shop Mellifera e. V.
Fischermühle 7
D-72348 Rosenfeld
Tel. 07428 945 249-21
www.mellifera.de
Versand von Pflanzen und Saatgut für die Biene

Rieger-Hofmann GmbH
In den Wildblumen 7-11
74572 Blaufelden-Raboldshausen
Tel. 07952 – 92 18 89-0
www.rieger-hofmann.de
Samen und Pflanzen gebietsheimischer Wildblumen und Wildgräser aus gesicherten Herkünften

Gärtnereien in Spandau

Gartenbaumschule Schneider
Verlängerte Uferpromenade 7/8
14089 Berlin-Kladow
Tel. 030 – 368 92 80
www.gartenbaumschule-schneider.de


Deutscher Imkerbund e.V.: Bienen als Bestäuber
Bienenschutzprogramm „Mitschwärmen!“ der Berliner Stadtgüter
Die Honigmacher: Projekt Bienenweide
Flugbereich eines Bienenvolks auf der Landkarte bestimmen